In chinesischen Zügen wurden keine Damenbinden verkauft. Also meldeten sich Frauen zu Wort: Goats and Soda: NPR
Mar 06, 2023Mit dieser saugfähigen Abtropfmatte wird das Abwaschen um 100 % mühsamer
Mar 08, 2023Walking Pad-Rezension: Ist das TikTok?
Mar 10, 2023Russische Rekruten wurden angewiesen, bei Kriegswunden Tampons und Binden zu verwenden
Mar 12, 2023Lebensmittel wie Fleisch, Zucker und Kaffee können Menstruationsbeschwerden verschlimmern
Mar 14, 2023Einstellungen von Frauen zu Zertifizierungslogos, Etiketten und Werbung für Bio-Einweg-Damenbinden: Ergebnisse einer Multi
BMC Women's Health Band 22, Artikelnummer: 237 (2022) Diesen Artikel zitieren
1195 Zugriffe
Details zu den Metriken
Diese Querschnittsstudie untersuchte die Einstellung von Frauen zu den Zertifizierungslogos, Etiketten und Werbung für Bio-Einweg-Damenbinden (OSPs) und untersuchte, was der Hauptgrund dafür sein könnte. Darüber hinaus wurde in der vorliegenden Studie untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen diesen Einstellungen und dem Kaufverhalten der OSPs festgestellt werden kann.
Diese Studie wurde anhand einer selbstberichteten Online-Umfrage unter koreanischen erwachsenen Frauen durchgeführt, die OSPs gekauft haben. Der Studienfragebogen bestand aus vier Abschnitten, die (1) Merkmale des OSP-Kaufverhaltens, (2) Einstellungen zu OSP-Zertifizierungslogos, -Etiketten und -Werbung, (3) Anforderungen an Regierung und Unternehmen nach ordnungsgemäßer Verwaltung und (4) soziodemografische Informationen des Befragten abdeckten . Der Cronbach-Alpha-Wert des Fragebogens betrug 0,857.
Insgesamt haben 500 Befragte den Fragebogen ausgefüllt. Insgesamt wurde eine hohe Zuverlässigkeit für die Zertifizierungslogos (3,73 ± 0,61), Etiketten auf der Produktverpackung (3,71 ± 0,63) und Werbung für OSPs (3,41 ± 0,62) festgestellt. Die Befragten gaben an, dass diese sich recht positiv auf ihre Entscheidungsfindung hinsichtlich der Produktzuverlässigkeit, des Produktimages und ihres eigenen Kaufverhaltens auswirkten. Die von den Informanten am häufigsten angesprochenen Aspekte betrafen die Sicherheit für die menschliche Gesundheit. Alle in dieser Studie bewerteten Einstellungen gegenüber OSP-Zertifizierungslogos, -Etiketten und -Werbung wurden positiver in der Richtung von Nichtkäufern zu Gelegenheitskäufern und zu Gewohnheitskäufern (alle P < 0,05). Die wichtigste Forderung der Befragten an OSP-Unternehmen und die Regierung bestand darin, gefährliche Inhaltsstoffe auf der OSP-Verpackung deutlich zu kennzeichnen (42,0 %) bzw. die Sanktionen für falsche Werbung zu verschärfen (37,8 %).
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen deutlich, wie wichtig die Verwendung von Zertifizierungslogos, Labels und Werbung auf dem OSP-Markt ist. Diese Ergebnisse können von OSP-Unternehmen genutzt werden, um die Wirksamkeit ihrer Marketingstrategien zu verbessern, oder von politischen Entscheidungsträgern und Zertifizierungsstellen, um die Informanten auf dem OSP-Markt ordnungsgemäß zu verwalten.
Peer-Review-Berichte
Einweg-Damenbinden gelten als Notwendigkeit für Frauen. Die monatliche Menstruation dauert etwa 40 Jahre im Leben einer durchschnittlichen Frau, und die meisten Frauen verwenden in dieser Zeit regelmäßig Einweg-Damenbinden. Es wird geschätzt, dass eine Frau im Laufe ihres Lebens etwa 11.400 Binden verwendet [1]. Da die Schleimhaut der Vagina einer Frau in direktem Kontakt mit den Pads steht, sind ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Frauen ein ständiges Problem. Diese Besorgnis hat in den letzten zehn Jahren rapide zugenommen, da die Medien auf die potenziellen Risiken der in Einweg-Damenbinden verwendeten Chemikalien für die Gesundheit von Frauen aufmerksam gemacht haben [2, 3].
Da das Bewusstsein für Gesundheitsprobleme wächst, gibt es Bemühungen, die Sicherheit von Einweg-Damenbinden für die Gesundheit von Frauen zu gewährleisten. In Südkorea wurde das Pharmaceutical Affairs Act of Korea, das sich mit Arzneimitteln und Quasi-Arzneimitteln befasst, dahingehend geändert, dass alle in all diesen Produkten verwendeten Inhaltsstoffe auf dem Etikett der Verpackung angegeben werden müssen [4]. Auch New York und Kalifornien haben mit dem Menstrual Product Right to Know Act von 2019 bzw. dem Menstrual Products Right to Know Act von 2020 ähnliche Gesetze erlassen, die eine Kennzeichnung aller in Binden verwendeten Inhaltsstoffe vorschreiben [5, 6]. Auch das Interesse und die Nachfrage von Frauen nach Bio-Einweg-Damenbinden (OSPs) ist gestiegen. Analysten prognostizieren, dass der globale OSP-Markt von 2020 bis 2024 fünf Jahre lang mit einer Rate von 7 % pro Jahr wachsen wird [7]. Diese Änderungen führten zu einem Anstieg der Anzahl von OSP-Produkten mit Zertifizierungslogos und Werbung, die darauf hinweisen, dass sie biologisch hergestellt wurden.
Trotz der zunehmenden Verwendung von Zertifizierungslogos, detaillierten Etiketten auf Produktverpackungen und Werbung für OSPs auf der ganzen Welt als Reaktion auf Bedenken hinsichtlich herkömmlicher Einweg-Damenbinden haben sich nur wenige Studien auf die Einstellung von Frauen zu dieser Funktion und ihren Auswirkungen konzentriert. Obwohl mehrere Studien die Wahrnehmung und Einstellung der Verbraucher gegenüber Bio-Logos oder -Siegeln für Lebensmittel untersucht haben [8,9,10,11,12], ist es schwierig, diese Ergebnisse direkt auf OSPs zu übertragen, da Lebensmittel und OSPs unterschiedliche Eigenschaften haben. In dieser Studie stellten wir die Hypothese auf, dass die Einstellung der Verbraucher gegenüber den Informanten – wie OSP-Zertifizierungslogos, Etiketten auf Produktverpackungen und Werbung – ihr Kaufverhalten beeinflussen könnte. Daher haben wir im Rahmen einer Online-Umfrage die Einstellung der Frauen gegenüber den Informanten und die Hauptgründe ausgewertet und untersucht, ob diese mit der Kaufentscheidung oder der Konsumhäufigkeit zusammenhängt.
Hierbei handelt es sich um eine querschnittliche, selbstberichtete Online-Umfrage unter erwachsenen Frauen (Einzelheiten [Checkliste für die Berichterstattung über Ergebnisse von Internet-E-Umfragen, CHERRIES] in der Zusatzdatei 1), wobei die Zielgruppe erwachsene Frauen ab 20 Jahren sind, die in Korea leben die OSPs gekauft hatten. Die Teilnehmer wurden aus einem großen Online-Panel von etwa 210.000 Personen rekrutiert, das von einem für die Datenerfassung verantwortlichen Forschungsdienstleistungsunternehmen verwaltet wurde. Um Voreingenommenheit zu minimieren, durchliefen die Teilnehmer einen zweistufigen Prozess. Zunächst wurden Panelmitglieder nach dem Zufallsprinzip zur Umfrage eingeladen, ohne Angaben zum Thema der Umfrage zu machen. Anschließend wurden diejenigen, die teilnehmen wollten, auf die Screening-Seite dieser Umfrage weitergeleitet. Während der Screening-Phase wurden den Teilnehmern vier Fragen gestellt, um erwachsene Frauen zu identifizieren, die jemals ein OSP gekauft hatten, und diejenigen, die die Kriterien erfüllten, wurden in die Studienstichprobe aufgenommen. Die Rekrutierung erfolgte stratifiziert nach Alter und Wohnsitzstaat (Metropolregion und Provinz). Die Einverständniserklärung der Teilnehmer wurde vor der Umfrage online eingeholt und jeder Teilnehmer durfte nur einmal an der Umfrage teilnehmen, indem er das Cookie und die IP-Adresse des Client-Computers identifizierte. Die Teilnehmer erhielten vom Forschungsdienstleister „Punkte“ im Wert von etwa 0,50 US-Dollar. Mithilfe der Cochran-Formeln wurde ermittelt, dass mindestens 267 Umfrageteilnehmer erforderlich waren, um mithilfe von Itemantworten auf einer 5-Punkte-Skala eine angemessen große Stichprobe sicherzustellen [13]. Die Umfrage wurde vom 26. August bis 4. September 2020 durchgeführt und alle Daten wurden verschlüsselt, um die Privatsphäre der Umfrageteilnehmer zu schützen. Die vorliegende Studie wird gemäß der Checkliste „Stärkung der Berichterstattung über Beobachtungsstudien in der Epidemiologie“ (STROBE) (Zusatzdatei 2) beschrieben.
Der Umfragefragebogen wurde ursprünglich auf Koreanisch auf der Grundlage der einschlägigen Literatur entwickelt, um die Einstellung der Kunden zu OSP-Zertifizierungslogos, Etiketten und Werbung zu ermitteln [14,15,16]. Um die inhaltliche Gültigkeit sicherzustellen, wurde der Fragebogenentwurf von Experten des Forschungsthemas auf Lesbarkeit, Klarheit und Vollständigkeit jedes Fragebogenelements überprüft. Die Zwischenversion des Fragebogens wurde dann mit 10 erwachsenen Frauen kognitiv getestet und nach kognitiver Nachbesprechung und Verständnis, Interpretation, Informationszusammenfassung und Verfügbarkeit geeigneter Antworten modifiziert. Abschließend wurde der entwickelte elektronische Fragebogen im Pilotversuch an 20 Personen getestet, um die Benutzerfreundlichkeit und technische Funktionalität sicherzustellen. Der gesamte Fragebogen für diese Studie wird als Zusatzdatei 3 bereitgestellt. Der Cronbach-Alpha-Wert für den Fragebogen betrug 0,857, was auf eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit hinweist.
Der Fragebogen umfasste im Wesentlichen vier Abschnitte zum Kaufverhalten; Einstellungen zu Zertifizierungslogos, Labels und Werbung; Verbrauchernachfrage nach Regierung und Unternehmen; und soziodemografische Faktoren. Es umfasste insgesamt 37 Artikel; Da jedoch die adaptive Befragung verwendet wurde, beantworteten nicht alle Befragten alle Fragen. Auf jeder Online-Umfrageseite wurde ein Element angezeigt. Darüber hinaus wurden alle Fragebogenelemente mit Ausnahme derjenigen, die für die adaptive Befragung erforderlich sind, als obligatorisch angesehen. Die Befragten konnten ihre Antworten nach der Übermittlung nicht mehr ändern.
In diesem Abschnitt wurden die Befragten gefragt: „Wie haben Sie zum ersten Mal etwas über OSPs erfahren?“; „Wie kauft man normalerweise OSPs?“; „Wie oft entscheiden Sie sich bei jedem zehnten Kauf von Einweg-Damenbinden für OSPs?“; „Wenn Sie eine Einweg-Damenbinde kaufen, anhand welcher Kriterien stellen Sie fest, dass das Produkt biologisch ist?“; „Überprüfen Sie beim Kauf eines OSP normalerweise, welcher Teil des OSP (z. B. Oberschicht, absorbierende Schicht usw.) organische Inhaltsstoffe enthält?“; „Was erwarten Sie am meisten, wenn Sie ein OSP kaufen?“ Befragte, die angaben, dass sie OSPs einmal gekauft hatten, galten als „Nichtkäufer“, diejenigen, die sie zwei- bis sechsmal kauften, waren „gelegentliche OSP-Käufer“, und diejenigen, die sie sieben- bis zehnmal gekauft hatten, waren „normale OSP-Käufer“. " Diese Werte wurden aus früheren Studien abgeleitet, die sich mit gezielten und maßgeschneiderten Kommunikationsstrategien für Verbrauchergruppen mit unterschiedlicher Kaufhäufigkeit befassten [17, 18].
In diesem Abschnitt wurden die Befragten nach ihrer Einstellung zu OSP-Zertifizierungslogos, Etiketten und Werbung gefragt. Zu den Fragen gehörten „Vertrauen Sie den Zertifizierungslogos/-etiketten/Werbungen von OSP-Produkten? (Wenn nicht, warum?),“ „Verschaffen die Zertifizierungslogos/-etiketten/Werbungen von OSP-Produkten ein positives Image für das Produkt? (Wenn ja, in Welcher Aspekt?),“ „Erzeugen die Zertifizierungslogos/-etiketten/Werbung von OSP-Produkten, dass Sie Vertrauen in das Produkt aufbauen? (Wenn ja, in welcher Hinsicht?)“ und „Sind die Zertifizierungslogos/-etiketten/Werbung von OSP-Produkten hilfreich? Ihre Kaufentscheidung für das Produkt beeinflussen?“ Darüber hinaus wurden den Befragten in separaten Teilen weitere Fragen gestellt: zu Zertifizierungslogos: „Kennen Sie die Bedeutung der Zertifizierungslogos von OSP-Produkten?“ für Etiketten: „Lesen Sie, was auf dem Etikett steht?“ „Verstehen Sie, was auf dem Etikett steht?“ und „Halten Sie den Inhalt des Labels für wichtig?“ für Werbung: „Haben Sie jemals Werbung für OSPs gesehen oder gehört?“ „Wie sehen oder hören Sie normalerweise Werbung für OSPs?“ und „Was interessiert Sie am meisten, wenn Sie Werbung für OSP-Produkte sehen oder hören?“ Für diese Fragen wurde eine 5-Punkte-Intervallskala verwendet; „sehr unwahrscheinlich“ (1), „unwahrscheinlich“ (2), „neutral“ (3), „wahrscheinlich“ (4) und „sehr wahrscheinlich“ (5). Ein höherer Wert weist auf eine positivere Einstellung hin und in dieser Studie wurde ein Wert von 3 Punkten als Grenzwert angesehen.
In diesem Abschnitt wurden die Befragten nach ihren Forderungen an die Regierung und Unternehmen hinsichtlich der angemessenen Verwaltung von Zertifizierungslogos, Etiketten und Werbung für OSP-Produkte gefragt.
In diesem Abschnitt wurden die Befragten nach ihrem Alter, ihrem Wohnort und ihrem Bildungshintergrund gefragt.
Nachdem die Umfrageergebnisse gesammelt worden waren, wurden Fehler und fehlende Daten überprüft und nur die ausgefüllten Fragebögen zur statistischen Analyse in eine Datei kodiert. Kategoriale Variablen wurden als Werte und Prozentsätze dargestellt und mithilfe der Chi-Quadrat-Tests von Pearson verglichen. Kontinuierliche Variablen wurden als Mittelwert und Standardabweichung (SD) zusammengefasst. Mithilfe der Varianzanalyse (ANOVA) wurden die Unterschiede zwischen den drei Kaufhäufigkeitsgruppen, bestehend aus kontinuierlichen Variablen, verglichen und die Bonferroni-Korrektur angewendet. Zweiseitige P-Werte von weniger als 0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen. Alle Analysen wurden mit SAS 9.4 (SAS Institute, Inc., Cary, NC, USA) durchgeführt.
Insgesamt füllten 500 erwachsene Frauen den Fragebogen aus und wurden in die Analyse einbezogen. Tabelle 1 enthält eine Zusammenfassung der Merkmale der Befragten. Befragte nach Altersdekaden von 20 bis 50 nahmen mit ähnlichen Anteilen teil (etwa 20 %), während der Anteil der Befragten in den 60ern und älter an der Gesamtzahl relativ gering war (9,6 %). Mehr als die Hälfte der Befragten (58,0 %) lebte in einer Metropolregion, alle anderen lebten in anderen Provinzen der Republik Korea. Etwa zwei Drittel der Befragten (67,4 %) hatten einen Universitätsabschluss oder einen höheren Abschluss. Es gab unbedeutende Unterschiede in den Merkmalen der Befragten zwischen den drei Kaufhäufigkeitsgruppen.
Die durchschnittliche Anzahl der OSP-Käufe der letzten 10 Male betrug 5,06 (± 2,95). Ungefähr 10 % der Befragten wurden als Nichtkäufer identifiziert, während 57,2 % bzw. 32,4 % der Befragten als Gelegenheits- bzw. Regelkäufer eingestuft wurden. Wie in Tabelle 2 gezeigt, erfuhren die Befragten am häufigsten zuerst von OSPs, indem sie sich das Etikett oder die Aussagen auf der Verpackung (38,7 %) oder die Rundfunk- oder Printwerbung des Herstellers (37,8 %) ansahen. Fast alle Befragten kauften OSPs auf einem E-Commerce-Markt (55,3 %) oder im Geschäft (43,9 %). Etwa die Hälfte der Befragten gab an, dass sie ein Produkt als biologisch einstuften, wenn sie ein Zertifizierungslogo auf der Verpackung sahen. Mehr als zwei Drittel der Befragten (70,2 %) überprüften, welche Teile (z. B. Oberschicht, Saugschicht usw.) des OSP-Produkts aus Bio-Zutaten hergestellt wurden bzw. wurden. Als die Befragten OSPs kauften, war ihre höchste Erwartung die Sicherheit für Menschen (77,4 %).
Für das OSP-Zertifizierungslogo lag der durchschnittliche Wert für die Bekanntheit der Befragten bei 3,09 (± 0,73), und es gab einen signifikanten Unterschied zwischen den drei Kaufhäufigkeitsgruppen (P < 0,001). Gewohnheitskonsumenten hatten das höchste Bewusstsein (3,28 ± 0,73), gefolgt von Gelegenheitskäufern (3,07 ± 0,69) und Nichtkäufern (2,62 ± 0,72). Alle Fragen zur Einstellung zum Zertifizierungslogo wurden mit über 3 bewertet, was als positive Einstellung der Verbraucher zum OSP-Zertifizierungslogo interpretiert werden kann (Tabelle 3). Die Befragten empfanden die Zuverlässigkeit der OSP-Zertifizierungslogos (3,73 ± 0,61) und waren der Meinung, dass die Zertifizierungslogos in hohem Maße zu einem positiven Image des Produkts beitrugen (4,05 ± 0,64). Für dieses positive Image wurde vor allem die Sicherheit für den menschlichen Körper (88,4 %) berücksichtigt, gefolgt von Umweltfreundlichkeit (6,1 %), Tragekomfort (3,7 %) und hervorragender Saugfähigkeit (1,8 %). Darüber hinaus wirkten sich die OSP-Zertifizierungslogos positiv auf das Gefühl der Zuverlässigkeit des Produkts selbst aus (3,91 ± 0,61), insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit für den menschlichen Körper (86,7 %), und hatten auch einen starken Einfluss auf die Produktkaufentscheidung (3,93 ± 0,67). Die Einstellung gegenüber den Zertifizierungslogos der OSPs wurde positiver und verlagerte sich von Nichtkäufern zu Gelegenheitskäufern und zu Gewohnheitskäufern (alle P < 0,001).
Bezüglich des Labels auf der OSP-Produktverpackung konnte eine ähnliche positive Einstellung wie bei den Zertifizierungslogos festgestellt werden (Tabelle 3). Die Befragten gaben an, dass sie großes Vertrauen in die Etiketten auf der OSP-Produktverpackung hatten (3,71 ± 0,63) und dass die Etiketten das Produkt selbst vertrauenswürdig machten (3,74 ± 0,66). Der am stärksten betroffene Aspekt hinsichtlich der Produktzuverlässigkeit war die Sicherheit für den menschlichen Körper (89,9 %), gefolgt von der Umweltfreundlichkeit (6,1 %), dem Tragekomfort (3,7 %) und der hervorragenden Saugfähigkeit (1,8 %). Auch die Etiketten auf der OSP-Produktverpackung hatten Einfluss auf die Produktkaufentscheidung (3,56 ± 0,81). Die drei Kaufhäufigkeitsgruppen unterschieden sich auch in ihrer Einstellung gegenüber Etiketten auf OSP-Produktverpackungen, die im Verhältnis zur Häufigkeit günstiger ausfielen (alle P < 0,001). Bezüglich der Labels wurde auch die Einstellung der Befragten zu den detaillierten Inhalten der Labels ermittelt (Tabelle 4). Die Befragten gaben an, dass das Verfallsdatum, die Inhaltsstoffe und die Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung die wichtigsten Etiketteninhalte auf der Produktverpackung seien, gefolgt von zahlreichen Herstellerinformationen und Lagerungsmethoden (3,84 ± 0,82, 3,79 ± 0,87, 3,61 ± 0,92, 3,42 ±). 0,91 bzw. 3,36 ± 0,86). Die Befragten lasen wahrscheinlich auch die Verfallsdaten (3,36 ± 1,03), Inhaltsstoffe (3,25 ± 1,00), Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung (3,20 ± 1,02), Herstellerinformationen (3,17 ± 1,00) und Lagerungsmethoden (2,93 ± 0,95). Der Grad des Verständnisses der Befragten für den Inhalt des Etiketts war beim Verfallsdatum (3,77 ± 0,83) am höchsten, gefolgt von Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung (3,59 ± 0,88), Herstellerinformationen (3,49 ± 0,89), Lagerungsmethoden (3,43 ± 0,89) und Inhaltsstoffen ( 3,28 ± 0,90). Die Einstellungen zu den Einzelheiten des Etiketts zeigten erhebliche Unterschiede zwischen Nichtkäufern, Gelegenheitskäufern und Gewohnheitskäufern, mit Ausnahme der Bedeutung, die den Lagerungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung beigemessen wurde, und dem Grad der Lektüre der Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung (Tabelle 4).
In die Werbeanalyse wurden nur diejenigen Befragten einbezogen, die schon einmal eine OSP-Werbung gesehen oder gehört hatten (n = 435, 87 %). Ungefähr 90 % der Befragten hatten OSP-Werbung gesehen, entweder in der Luft oder online (58,6 % bzw. 29,2 %). Die Befragten hatten eine positive Einstellung zur Zuverlässigkeit von OSP-Werbung (3,41 ± 0,62) und den Auswirkungen von Werbung auf das Produktimage (3,64 ± 0,63), die Produktzuverlässigkeit (3,54 ± 0,63) und die Kaufentscheidung (3,58 ± 0,72) (Tabelle 3). Die OSP-Werbung trug am meisten zur Bildung eines positiven Images des Produkts im Hinblick auf seine Sicherheit für den menschlichen Körper (80,8 %) bei, gefolgt von Tragekomfort (9,0 %), hervorragender Saugfähigkeit (5,2 %) und Umweltfreundlichkeit (4,0 %). Bei den Auswirkungen auf die Produktzuverlässigkeit wurde die Sicherheit für den menschlichen Körper am höchsten bewertet (80,9 %), gefolgt von Tragekomfort (8,4 %), Umweltfreundlichkeit (5,3 %) und hervorragender Saugfähigkeit (4,3 %). Ein Anstieg der OSP-Kaufhäufigkeit war auch mit einer positiveren Einstellung gegenüber OSP-Werbung verbunden (alle P < 0,05).
Für die ordnungsgemäße Verwaltung von Zertifizierungslogos, Etiketten und Werbung auf dem OSP-Markt bestand die wichtigste Forderung der Befragten an OSP-Unternehmen darin, die OSP-Verpackung klar zu gestalten und ihnen das einfache Erkennen von Aussagen zu gefährlichen Inhaltsstoffen zu ermöglichen (42,0 %). Die zweitplatzierte Forderung bestand darin, in der Werbung oder auf der Verpackung deutlich auf die spezifischen Teile (z. B. Oberschicht, absorbierende Schichten usw.) von OSPs aus Bio-Zutaten (33,0 %) hinzuweisen. Darauf folgten die Bereitstellung detaillierter Informationen zu gefährlichen Inhaltsstoffen und der Nachweis des Erwerbs des Zertifizierungslogos auf der Produktwebsite (15,8 % bzw. 9,2 %). Von den Regierungen forderten die Befragten nachdrücklich stärkere Sanktionen für unlautere Werbung (37,8 %) und die Einführung von Vorschriften für die Verwendung von Zertifizierungslogos (32,7 %). Weitere Forderungen waren Verbraucheraufklärung für intelligenteren Konsum (15,2 %) und Unternehmensaufklärung zur Vermeidung unlauterer Werbung (14,4 %).
Die Anforderungen von Frauen an OSPs wachsen mit den Erwartungen an deren Sicherheit für den Körper. Für Verbraucher ist es jedoch schwierig zu überprüfen, ob ein bestimmtes Produkt gemäß den versprochenen Eigenschaften hergestellt wurde [9, 19], da es sich bei Bio-Produkten um repräsentative Vertrauensgüter handelt. Auf Bio-Märkten verlassen sich Verbraucher im Allgemeinen auf Informationen von Produzenten, Verkäufern oder unabhängigen Dritten [10, 20]. Da OSPs als Glaubwürdigkeitsgüter auch Eigenschaften asymmetrischer Informationen aufweisen, sind Informationssignalisierungen, beispielsweise durch Zertifizierungslogos und detaillierte Etiketten auf Produktverpackungen sowie Werbung in OSP-Märkten, wichtige Instrumente, mit denen eine Frau die Produktqualität durch Konvertierung bewerten kann Glaubwürdigkeitsmerkmale in Suchattribute umwandeln. Daher ist es wichtig, die Einstellung der Frauen gegenüber diesen Informanten und deren Auswirkungen auf den Einkauf klar zu verstehen. In dieser Studie zeigten Frauen ein recht hohes Vertrauen in die Informanten, was sich positiv auf die Zuverlässigkeit, das Image und die Kaufentscheidung des Produkts auswirkte. Frauen stehen den Informanten hinsichtlich der Sicherheit ihrer Gesundheit positiv gegenüber. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass positive Einstellungen gegenüber den Informanten einen Zusammenhang mit dem tatsächlichen Kaufverhalten des OSP haben.
Diese Studie zeigte, dass sich die soziodemografischen Merkmale, einschließlich Alter, Bildungshintergrund und Wohnort, zwischen den drei Kaufhäufigkeitsgruppen nicht signifikant unterschieden. Diese Ergebnisse ähneln denen früherer Studien zu Bio-Lebensmitteln [21, 22]. Da die Befragten antworteten, dass sie beim Kauf von OSPs am meisten Sicherheit für die menschliche Gesundheit erwarteten, deutet dieses Ergebnis darauf hin, dass soziodemografische Faktoren, wie im Fall von Lebensmitteln, möglicherweise keinen größeren Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher haben als Gesundheitsbedenken. Obwohl die Einkommen der Befragten in dieser Studie nicht erhoben wurden, ist es unwahrscheinlich, dass sie einen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse haben, da die meisten früheren Studien festgestellt haben, dass das Einkommen keine signifikante Variable ist, um Unterschiede im Kaufverhalten zwischen Käufern und Nichtkäufern von Bio-Produkten zu erklären [23].
Die Befragten dieser Studie zeigten im Allgemeinen eine positive Einstellung gegenüber den OSP-Zertifizierungslogos, Etiketten auf der Produktverpackung und Werbung. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen diesen Informanten vertrauen und dass die Informanten positive Auswirkungen auf die Entscheidungen der Frauen über die Zuverlässigkeit und das Image des Produkts und sogar auf ihr Kaufverhalten hatten. Im Glaubwürdigkeitsmarkt könnte die Zertifizierung durch Dritte oder die Bereitstellung von Informationen über Etiketten oder Werbung ein Instrument sein, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen [24]. Auf diese Weise können Kunden durch das Etikett auf der Verpackung über die Einzelheiten der Produkteigenschaften informiert werden [25, 26], und es wurde erkannt, dass Verbraucher umso günstiger und günstiger werden, je mehr Gesundheitsinformationen sie auf dem Etikett finden Ihre Kaufentscheidungen fallen positiv aus [14, 20, 27]. Zertifizierungslogos werden verwendet, um Verbrauchern am Verkaufsort zu signalisieren, dass ein Produkt zertifiziert ist. Verbraucher glauben, dass ein Zertifizierungslogo ein Beweis dafür ist, dass das Produkt die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Zertifizierung erfüllt, die durch Standardvorschriften kontrolliert wird, die von unabhängigen privaten Organisationen oder Regierungen aufrechterhalten werden [9]. Daher neigen Verbraucher dazu, zertifizierten Logos mehr zu vertrauen als Aussagen des Quellunternehmens zum Produkt [10]. Die Auswirkungen der Zertifizierungslogos wurden in früheren Studien zu Bio-Lebensmitteln gut dokumentiert. Toschi et al. berichteten über das Vorhandensein des Markierungseffekts; In ihrem Experiment wurde ein herkömmlicher Joghurt mit dem gleichen Geruch, Geschmack und der gleichen Textur wie ein Bio-Joghurt deutlich besser bewertet, wenn er als Bio-Joghurt gekennzeichnet war, als wenn er nicht gekennzeichnet war, und umgekehrt [28].
In dieser Studie gaben die Befragten an, dass der am meisten erwartete Aspekt beim Kauf eines OSP und der Aspekt, den die Informanten am meisten zum Glauben an und Eindruck des Produkts beitragen, die Sicherheit für die menschliche Gesundheit ist. Interessant ist jedoch, dass die in der Werbung verwendeten OSP-Zertifizierungslogos, Etiketten und das Wort „Bio“ nicht garantieren, dass das Produkt gesünder oder frei von gefährlichen Inhaltsstoffen ist [29,30,31]. Es ist nicht erwiesen, dass OSPs gesünder sind als herkömmliche Einweg-Damenbinden. Dies impliziert, dass die Überzeugungen der Verbraucher in Bezug auf Zertifizierungslogos, Etiketten und Werbung, die den biologischen Charakter des Produkts hervorheben, wichtiger sind als die Unklarheit darüber, ob OSPs sicher sind. In ähnlicher Weise wurde in einer früheren Studie zu Bio-Lebensmitteln berichtet, dass der Begriff „Bio“ eine positive Konnotation für Lebensmittel hat, sodass davon ausgegangen werden kann, dass er einen heuristischen Hinweis oder einen Wahrnehmungsindikator enthält [32].
Darüber hinaus ergab diese Studie, dass der Grad der positiven Einstellung von Frauen eng mit ihrem Kaufverhalten zusammenhängt. Die Einstellung gegenüber den OSP-Informanten ist positiver geworden und geht von Nichtkäufern über Gelegenheitskäufer zu Gewohnheitskäufern über. Diese Ergebnisse legen nahe, dass es auf dem OSP-Markt nicht nur darauf ankommt, ob Frauen eine positive Einstellung gegenüber einem Informanten haben, sondern auch auf den Grad der Positivität. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit mehreren früheren Studien, die festgestellt haben, dass negative Einstellungen, die auf Unsicherheit und mangelndes Vertrauen in Bio-Lebensmittellogos zurückzuführen sind, als Hindernisse für den Kauf von Bio-Lebensmitteln wirken können [33,34,35,36].
In unserer Studie gibt es einige Einschränkungen. Erstens tendierte die Befragtengruppe leicht zu besser gebildeten Befragten (etwa 80 % haben einen Abschluss, der über dem Hochschulabschluss liegt). Dies kann auf den Einsatz einer elektronischen Erhebungsmethode zurückgeführt werden. Zweitens konzentrierte sich diese Studie nur auf OSPs, weil wir beobachteten, dass wie in früheren Studien die am häufigsten verwendeten Menstruationshygieneprodukte Einweg-Menstruationsbinden waren, da sie praktisch und einfach zu entsorgen waren [1, 37, 38]. Daher sollte in zukünftigen Studien die Einstellung von Frauen zu anderen Arten von Alternativen wie Tampons, Menstruationstassen und Stoffeinlagen untersucht werden. Schließlich ist Vorsicht geboten, bevor diese Erkenntnisse auf andere Länder übertragen werden, da die Einstellungen gegenüber OSPs und deren Zertifizierungslogos, Etiketten und Werbung je nach sozialen und kulturellen Merkmalen variieren können.
Trotz dieser Einschränkungen sind die Ergebnisse dieser Studie wertvoll, da es unseres Wissens nach noch keine Studie gab, die die Einstellung von Frauen gegenüber OSP-zertifizierten Logos, Etiketten oder Werbung in Kombination mit dem Kaufverhalten untersucht hat. Obwohl diese Studie in Korea durchgeführt wurde, kann sie daher als grundlegende Daten zum Verständnis der Einstellung von Frauen gegenüber OSP-Informanten in anderen Ländern verwendet werden, in denen die Nachfrage nach OSP ebenfalls steigt.
Diese Studie zeigt, dass zertifizierte Logos, Etiketten und Werbung wichtige Instrumente sind, um sicherzustellen, dass Frauen eine positive Einstellung gegenüber OSP-Produkten und wichtige Treiber für den OSP-Konsum bewahren. Die Ergebnisse dieser Studie können dazu beitragen, die Wirksamkeit der Marketingstrategien von OSP-Unternehmen zu verbessern, und sie können auch politischen Entscheidungsträgern oder Zertifizierungsstellen Einblick in die Bedeutung der Informanten und ihres Managements im OSP-Markt geben.
Alle während dieser Studie generierten oder analysierten Daten sind in diesem veröffentlichten Artikel und den ergänzenden Informationsdateien enthalten.
Bio-Einweg-Hygieneeinlage
Choi H, Lim NK, Jung H, Kim O, Park HY. Verwendung von Menstruationshygieneprodukten bei Frauen im gebärfähigen Alter: Gesundheitsstudie koreanischer Krankenschwestern. Osong Public Health Res Perspektive. 2021;12(1):20–8.
Artikel Google Scholar
Musaazi MK, Mechtenberg AR, Nakibuule J, Sensenig R, Miyingo E, Makanda JV, Hakimian A, Eckelman MJ. Quantifizierung der sozialen Gerechtigkeit in der Ökobilanz zur Steigerung der nachhaltigen Produktion von Sanitärprodukten in Uganda. J Cleaner Prod. 2015;96:569–79.
Artikel Google Scholar
Salim N, Ab Rahman MN, Abd WD. Eine systematische Literaturrecherche über interne Fähigkeiten zur Verbesserung der Öko-Innovationsleistung von Fertigungsunternehmen. J Clean Prod. 2019;209:1445–60.
Artikel Google Scholar
Gesetz über Arzneimittelangelegenheiten Südkoreas. Absatz. 2017;5:Artikel 65.
Gesetz über das Recht auf Kenntnis von Menstruationsprodukten von 2020, HS-Code, § 1; 2020. https://leginfo.legislature.ca.gov/faces/billNavClient.xhtml?bill_id=201920200AB1989. Zugriff am 21. März 2022.
Gesetz über das Recht auf Kenntnis von Menstruationsprodukten von 2019, 21 USC 352 § 502; 2019. https://www.congress.gov/bill/116th-congress/house-bill/2268/text. Zugriff am 21. März 2022.
Technavio. Globaler Markt für Bio-Damenbinden 2018–2022; 2019. https://www.technavio.com/report/global-organic-sanitary-napkins-market-analysis-share-2018.
Affram PC, Darkwa S. Verbraucherwissen, Verständnis und Verwendung von Informationen auf Lebensmitteletiketten und wie sie sich auf die Kaufentscheidung in ho auswirken. Ghana Asian J Empirical Res. 2015;5(3):24–39.
Google Scholar
Gerrard C, Janssen M, Smith L, Hamm U, Padel S. Reaktionen der britischen Verbraucher auf Bio-Zertifizierungslogos. Br Food J. 2013;115(5):727–42.
Artikel Google Scholar
Janssen M, Hamm U. Produktkennzeichnung im Markt für Bio-Lebensmittel: Verbraucherpräferenzen und Zahlungsbereitschaft für verschiedene Bio-Zertifizierungslogos. Präferenz für Lebensmittelqualität. 2012;25(1):9–22.
Artikel Google Scholar
Katz M, Campbell B, Liu Y. Lokale und organische Präferenz: Logo versus Text. J Agric Appl Econ. 2019;51(2):328–47.
Artikel Google Scholar
Osei MJ, Lawer D, Aidoo R. Nutzung und Verständnis der Verbraucher von Informationen auf Lebensmitteletiketten und Auswirkungen auf ihre Kaufentscheidung in Ghana; eine Fallstudie der Metropole Kumasi. Asiatische J Agrar-Rural-Entw. 2012;2:351–65.
Google Scholar
Kotrlik J, Higgins C. Organisationsforschung: Bestimmung der geeigneten Stichprobengröße in der Umfrageforschung. Geeignete Stichprobengröße in der Umfrageforschung. Inf Technol Learn Perform J. 2001;19(1):43.
Google Scholar
Tsakiridou E, Boutsouki C, Zotos Y, Mattas K. Einstellungen und Verhalten gegenüber Bio-Produkten: eine explorative Studie. Int J Retail Distrib Manag. 2008;36(2):158–75.
Artikel Google Scholar
Thøgersen J, Haugaard P, Olesen A. Verbraucherreaktionen auf Umweltzeichen. Eur J Mark. 2010;44(11/12):1787–810.
Artikel Google Scholar
Kim S. Rückblick auf die koreanischen Episoden von Umweltchemikalien im Sommer 2017. Korean J Public Health. 2017;54(2):3–12.
Artikel Google Scholar
Pino G, Peluso AM, Guido G. Determinanten der Absichten regelmäßiger und gelegentlicher Verbraucher, Bio-Lebensmittel zu kaufen. J Con Aff. 2012;46(1):157–69.
Artikel Google Scholar
Van Loo E, Caputo V, Nayga RM Jr, Meullenet JF, Crandall PG, Ricke SC. Einfluss der Kaufhäufigkeit von Bio-Geflügel auf die Einstellung der Verbraucher zu Bio-Geflügelfleisch. J Lebensmittelwissenschaft. 2010;75(7):S384–97.
Artikel Google Scholar
Perrini F, Castaldo S, Misani N, Tencati A. Der Einfluss von Verbänden zur sozialen Verantwortung von Unternehmen auf das Vertrauen in Bio-Produkte, die von Mainstream-Einzelhändlern vermarktet werden: eine Studie über italienische Verbraucher. Busstrategie-Umfeld. 2010;19(8):512–26.
Artikel Google Scholar
Smed S, Andersen LM, Kærgård N, Daugbjerg C. Eine Frage des Vertrauens: Wie Vertrauen den Bio-Konsum beeinflusst. J Agrarwissenschaft. 2013;5(7):91.
Google Scholar
O'Donovan P, McCarthy M. Irische Verbraucherpräferenz für Bio-Fleisch. Br Food J. 2002;104:353–70.
Artikel Google Scholar
Van Loo EJ, Diem MNH, Pieniak Z, Verbeke W. Verbrauchereinstellungen, Wissen und Konsum von Bio-Joghurt. J Milchwissenschaft. 2013;96(4):2118–29.
Artikel Google Scholar
Yiridoe EK, Bonti-Ankomah S, Martin RC. Vergleich der Verbraucherwahrnehmungen und Präferenzen für Bio-Lebensmittel im Vergleich zu konventionell hergestellten Lebensmitteln: eine Überprüfung und Aktualisierung der Literatur. Erneuerung des Agrarlebensmittelsystems. 2005;20(4):193–205.
Artikel Google Scholar
Roe B, Sheldon I. Glaubwürdigkeit einer guten Kennzeichnung: die Effizienz und Verteilungsimplikationen verschiedener politischer Ansätze. Bin J Agrarökon. 2007;89(4):1020–33.
Artikel Google Scholar
de-Magistris T, Gracia Royo A. Achten Verbraucher beim Einkauf von Bio-Lebensmitteln in Italien auf das Bio-Siegel?; 2012.
Grunert KG. Aktuelle Probleme beim Verständnis der Lebensmittelauswahl der Verbraucher. Trends Lebensmittelwissenschaft Technol. 2002;13(8):275–85.
Artikel CAS Google Scholar
Magnusson MK, Arvola A, Hursti UKK, Åberg L, Sjödén PO. Die Wahl von Bio-Lebensmitteln hängt mit den wahrgenommenen Folgen für die menschliche Gesundheit und mit umweltfreundlichem Verhalten zusammen. Appetit. 2003;40(2):109–17.
Artikel Google Scholar
Toschi TG, Bendini A, Barbieri S, Valli E, Cezanne ML, Buchecker K, Canavari M. Bio- und konventionelle nicht aromatisierte Joghurts vom italienischen Markt: Studie zu sensorischen Profilen und Verbraucherakzeptanz. J Sci Food Agric. 2012;92(14):2788–95.
Artikel CAS Google Scholar
FAO. Bio-Lebensmittel – Sind sie sicherer? Technisches Toolkit zur Lebensmittelsicherheit für Asien und den Pazifik, Bd. 6. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation; 2021. http://www.fao.org/publications/card/en/c/CB2870EN. Zugriff am 21. März 2022.
Ghai S, Sharma A, Dasgupta P. Gesundheitsbezogene Angaben zum Verzehr von Bio-Lebensmitteln, zur Lebensmittelqualität und -sicherheit – eine systematische Überprüfung. Indische J-Gemeindegesundheit. 2017;29:340–9.
Artikel Google Scholar
Magkos F, Arvaniti F, Zampelas A. Die Sicherheit von Bio-Lebensmitteln ins rechte Licht rücken. Nutr Res Rev. 2003;16(2):211–22.
Artikel Google Scholar
Manuela VZ, Manuel PR, Murgado-Armenteros Eva M, José TRF. Der Einfluss des Begriffs „Bio“ auf das Kaufverhalten von Bio-Lebensmitteln. Proceeds Soc Behav Sci. 2013;81:660–71.
Artikel Google Scholar
Aertsens J, Verbeke W, Mondelaers K, Van Huylenbroeck G. Persönliche Determinanten des Bio-Lebensmittelkonsums: eine Übersicht. Br Food J. 2009;111(10):1140–67.
Artikel Google Scholar
Hughner RS, McDonagh P, Prothero A, Shultz CJ, Stanton J. Wer sind Bio-Lebensmittelkonsumenten? Eine Zusammenstellung und Rezension darüber, warum Menschen Bio-Lebensmittel kaufen. J Con Behav. 2007;6(2–3):94–110.
Artikel Google Scholar
Padel S, McEachern C, Foster C. Erforschung der Kluft zwischen Einstellungen und Verhalten. Br Food J. 2005;107(8):606–25.
Artikel Google Scholar
Pieniak Z, Aertsens J, Verbeke W. Subjektives und objektives Wissen als Determinanten des Bio-Gemüsekonsums. Präferenz für Lebensmittelqualität. 2010;21(6):581–8.
Artikel Google Scholar
Kim HJ, Choi SY. Status der Verwendung von Menstruationshygieneprodukten und des Hygienemanagements für Genitalorgane bei unverheirateten Frauen. Koreanische J-Gesundheitskrankenschwestern. 2018;24(3):265.
Artikel Google Scholar
Tremlett W, Michie C, Kenol B, van der Bijl S. Rezidivierendes menstruelles toxisches Schocksyndrom mit und ohne Tampons bei einem Jugendlichen. Pediatr Infect Dis J. 2014;33(7):783–5.
Artikel Google Scholar
Referenzen herunterladen
Wir danken allen Befragten für ihre wertvollen Beiträge zum Ausfüllen des Fragebogens.
Diese Forschung wurde durch ein Stipendium (20172MFDS259) des Ministeriums für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit im Jahr 2020 und ein Stipendium der Korea University (K2206911) im Jahr 2022 unterstützt.
College of Pharmacy, Korea University, Sejong, Republik Korea
Hyeon Kim, Jiwon Park & Kyungim Kim
Institut für Pharmazeutische Wissenschaft, Korea University, Sejong, Republik Korea
Jinyoung Jung & Kyungim Kim
College of Pharmacy, Katholische Universität Daegu, Gyeongbuk, Republik Korea
Yun-Kyoung-Lied
School of Communication, Katholische Universität Daegu, Gyeongbuk, Republik Korea
Taegwon Chang
HnL Law Office, Seoul, Republik Korea
Sung-Min-Park
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
HK und KK konzipierten und gestalteten die Studie, entwickelten Fragebögen, führten Datenanalysen und -interpretationen durch, verfassten das ursprüngliche Manuskript und überarbeiteten das Manuskript. JJ und JP entwickelten den Fragebogen, führten Analysen und Dateninterpretationen durch und verfassten das erste Manuskript. YKS, TC und SP haben die Studie entworfen und das Manuskript kritisch auf wichtige Erkenntnisse geprüft. Alle Autoren haben das endgültige Manuskript gelesen und akzeptiert.
Korrespondenz mit Kyungim Kim.
Diese Studie wurde vom Institutional Review Board der Korea University (IRB-Nr. KUIRB-2020-0208-01) genehmigt und in Übereinstimmung mit den in der Deklaration von Helsinki festgelegten Vorschriften durchgeführt. Vor der Teilnahme an der Umfrage wurde von jedem Befragten eine Einverständniserklärung eingeholt. Alle Daten wurden verschlüsselt, um die Privatsphäre der Umfrageteilnehmer zu schützen.
Unzutreffend.
Die Autoren erklären, dass ihnen keine konkurrierenden finanziellen Interessen oder persönlichen Beziehungen bekannt sind, die den Anschein erwecken könnten, dass sie die in diesem Artikel beschriebene Arbeit beeinflusst hätten.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Checkliste für die Meldung von Internet-E-Umfrageergebnissen. Eine Datei mit dem Titel „Checkliste für die Berichterstattung über Ergebnisse von Internet-E-Umfragen (CHERRIES)“.
Checkliste für die Berichterstattung über Querschnittsstudien. Eine Datei mit dem Namen „STROBE-Anweisungscheckliste“.
Enthält alle Fragen der Umfrage, die den Studienteilnehmern gestellt wurden. Eine Datei mit dem Namen „Umfragefragebogen“
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Der Creative Commons Public Domain Dedication-Verzicht (http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) gilt für die in diesem Artikel zur Verfügung gestellten Daten, sofern in einer Quellenangabe für die Daten nichts anderes angegeben ist.
Nachdrucke und Genehmigungen
Kim, H., Jung, J., Song, YK. et al. Einstellungen von Frauen zu Zertifizierungslogos, Etiketten und Werbung für Bio-Einweg-Damenbinden: Ergebnisse einer Querschnittsumfrage in mehreren Städten. BMC Women's Health 22, 237 (2022). https://doi.org/10.1186/s12905-022-01723-z
Zitat herunterladen
Eingegangen: 13. Oktober 2021
Angenommen: 11. April 2022
Veröffentlicht: 17. Juni 2022
DOI: https://doi.org/10.1186/s12905-022-01723-z
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt