banner
Heim / Nachricht / Die Top-Trends im Transport- und Shared-Mobility-Bereich
Nachricht

Die Top-Trends im Transport- und Shared-Mobility-Bereich

Sep 01, 2023Sep 01, 2023

Geteilte Mobilität, oder wenn Fahrzeuge im Laufe der Zeit von Einzelpersonen oder gemeinsam von mehreren Passagieren geteilt werden, scheint hier zu bleiben. Nehmen Sie zum Beispiel Folgendes:

Dieser Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit von Kersten Heineke, Benedikt Kloss, Andreas Mertens-von Rüden, Timo Möller und Charlotte Wiemuth und vertritt Ansichten des McKinsey Center for Future Mobility.

Da Verbraucher bequeme, kostengünstige und nachhaltige Fortbewegungsmöglichkeiten in städtischen Gebieten fordern, nimmt die gemeinsame Mobilität zu. Laut einer McKinsey-Analyse von Geschäftsberichten hat sich die Zahl der E-Mail-Fahrten von 5,5 Billionen im Jahr 2016 auf 16,5 Billionen im Jahr 2019 verdreifacht. Im letzten Jahrzehnt hat sich Shared Mobility auch für Investoren zu einem attraktiven Feld entwickelt. Seit 2010 haben Privatinvestoren, Technologieunternehmen und andere mehr als 100 Milliarden US-Dollar in Shared-Mobility-Unternehmen gesteckt. Städte verfolgen Ziele zur Emissionsreduzierung, um die Klimakrise zu bewältigen, und in diesem Jahrzehnt könnte es zu einem noch dramatischeren Wandel hin zu flexiblen, gemeinsamen und nachhaltigen Formen des Reisens kommen. Einer McKinsey-Analyse zufolge arbeiten derzeit mehr als 150 Städte an der Einführung von Maßnahmen zur Reduzierung der Nutzung von Privatfahrzeugen.

In einem früheren Artikel vom August 2021 mit dem Titel „Shared Mobility: Wo es steht, wo es hingeht“ haben wir sieben Segmente des Shared-Mobility-Marktes beschrieben und uns dabei auf die Größe des Marktes, Investitionstrends und die Verbraucherstimmung konzentriert. Wir stellten fest, dass die Verbrauchernachfrage nach gemeinsamer Mobilität wächst, wobei sich die Zahl der Mikromobilitätsfahrten innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelte. Unsere Verbraucherforschung2McKinsey ACES-Verbraucherumfrage. zeigte außerdem, dass die wichtigsten Merkmale von Shared-Mobility-Diensten für Ride-Hailing-Nutzer Sicherheit, ein wettbewerbsfähiger Preis und Verfügbarkeit sind.

In diesem Artikel bieten wir unsere Sicht auf vier Schlüsselsegmente der geteilten Mobilität: Hagelmobilität, Carsharing, geteilte Mikromobilität und Urban Aerial Mobility (UAM). Wir legen außerdem unsere Prognosen für die Größe des Shared-Mobility-Marktes im Jahr 2030 offen, einschließlich geschätzter globaler Umsätze und wichtiger Trends für jedes Segment. Abschließend stellen wir zwei Zukunftsvisionen der geteilten Mobilität vor, die auf unterschiedlichem Grad der Verbraucherakzeptanz, regulatorischer Unterstützung und technologischem Fortschritt basieren.

Um die Notwendigkeit gemeinsamer Mobilität zu verdeutlichen, ist der traditionelle Besitz eines Autos genau das Richtige. Private Pkw sind praktisch, können aber auch ineffizient sein. Beispielsweise beträgt die Pkw-Flotte in Deutschland rund 50 Millionen3 „Bestand“, Kraftfahrt-Bundesamt, 1. Januar 2022. Fahrzeuge, die potenziell rund 250 Millionen Sitzplätze bieten könnten. Bei mehr als 80 Millionen Menschen in Deutschland könnte dies theoretisch den Mobilitätsbedarf der Bevölkerung decken. Studien zeigen jedoch, dass Privatfahrzeuge etwa 95 Prozent der Zeit geparkt bleiben und oft nur eine kleine Anzahl von Personen befördern. (In Europa besetzen durchschnittlich 1,2 bis 1,9 Personen Pkw, die in städtischen Gebieten unterwegs sind.4 „Passenger Mobility Statistics“, Eurostat Statistics Explained, 11. November 2022.) Dies führt zu einer durchschnittlichen Auslastung von weniger als 2 Prozent aller Fahrzeuge Sitzplatzkapazität.

Aus diesem Grund sind die Straßen und Autobahnen in Städten oft überlastet, was die effektive Nutzung des Mobilitätssystems weiter einschränkt.

Wir haben den Shared-Mobility-Markt danach segmentiert, ob Fahrten mit anderen Passagieren oder Fremden gebündelt werden, ob Verbraucher selbst fahren oder gefahren werden und welche Fahrzeugtypen gemeinsam genutzt werden:

Gepriesene Mobilität. Dieses Segment umfasst E-Hailing (auch Ride-Hailing genannt) oder die individuelle oder gebündelte Nutzung von lizenzierten und nicht lizenzierten Fahrerdiensten, einschließlich dynamischer Shuttle-Dienste. In diese Kategorie fallen künftig auch gemeinsam genutzte autonome Fahrzeuge wie Robo-Taxis und Robo-Shuttles.

Geteilte Mikromobilität.Ein zweites Segment bezieht sich auf leichte Fahrzeuge wie elektrische Tretroller, elektrische Fahrräder und elektrische Mopeds (und möglicherweise auch andere Optionen in der Zukunft), die für die gemeinsame öffentliche Nutzung zur Verfügung stehen.

Fahrgemeinschaft. Ein drittes Segment umfasst Carsharing, also die Reservierung und Nutzung von vom Unternehmen bereitgestellten Autos durch Verbraucher, typischerweise für einen begrenzten Zeitraum und in einem geografischen Gebiet. Carsharing kann stationär sein, wobei die Fahrzeuge an einer Abgabestelle zurückgegeben werden, oder frei schwebend, was bedeutet, dass Autos überall abgeholt und zurückgegeben werden können. Zu diesem Segment gehört auch das Peer-to-Peer-Carsharing (P2P). Dabei verlangen Autobesitzer von anderen Fahrern Gebühren für die Nutzung ihrer Fahrzeuge.

Urbane Luftmobilität. Ein viertes Segment umfasst fliegende Elektrofahrzeuge, die Verbraucher auf dem Luftweg transportieren; Diese können gesteuert oder (teil-)autonom geflogen werden.

Bevor die COVID-19-Pandemie den öffentlichen Nahverkehr weltweit auf den Kopf stellte, erreichten die weltweiten Einnahmen aus geteilter Mobilität im Jahr 2019 in den Vereinigten Staaten, Europa und dem Großraum China etwa 130 bis 140 Milliarden US-Dollar, wie eine McKinsey-Analyse zeigt. Mit rund 120 bis 130 Milliarden US-Dollar entfiel der Großteil der Verbraucherausgaben auf das Ride-Hailing-Segment, die restlichen 10 Milliarden US-Dollar verteilen sich hauptsächlich auf Carsharing und Mikromobilität.

Um Städten, Autoherstellern und Mobilitätsakteuren zu helfen, zu verstehen, wie sich der Shared-Mobility-Markt entwickeln könnte, hat McKinsey ein Mobilitätsmarktmodell entwickelt, das Daten von mehr als 2.800 Städten umfasst, die in 30 verschiedene Archetypen gruppiert sind. Unser Modell prognostiziert die zurückgelegten Personenkilometer in einzelnen Städten für mehr als zehn Mobilitätsmodi, darunter öffentliche Verkehrsmittel, Privatfahrzeuge und geteilte Mobilität. Darüber hinaus können detaillierte Szenarien analysiert werden, um Führungskräften dabei zu helfen, die Entwicklung gemeinsamer Mobilität voranzutreiben. Da das McKinsey-Modell Faktoren wie makroökonomische Treiber, Kannibalisierungseffekte, Verbrauchereinstellungen und regulatorische Auswirkungen berücksichtigt, kann es zeigen, wie sich geteilte Mobilität im Kontext der Gesamtmobilität entwickeln kann.

Der Shared-Mobility-Markt könnte in den nächsten Jahren stark wachsen. Abhängig von der Kundenakzeptanz von Shared Mobility, den Vorschriften in den einzelnen Ländern und dem technologischen Fortschritt könnten die Ausgaben für Shared Mobility-Dienste im Jahr 2030 500 bis 1 Billion US-Dollar erreichen, so die McKinsey-Analyse (Abbildung 1). Dies würde die Ausgaben von 2019 um eine Größenordnung von vier bis acht übertreffen und von 2019 bis 2030 einer jährlichen jährlichen Wachstumsrate von 14 bis 19 Prozent entsprechen.

Ride-Hailing (einschließlich der Entstehung geteilter autonomer Fahrzeuge) würde wahrscheinlich wie heute die größten Einnahmen generieren, gefolgt von gemeinsamer Mikromobilität, Carsharing und UAM. Da UAM ein neues Segment der gemeinsamen Mobilität ist, hängt seine künftige Marktgröße davon ab, wie schnell Länder neue Fluggeräte regulieren und zertifizieren, wie bereit die Öffentlichkeit ist, diese neue Art des Reisens zu akzeptieren, und wie erfolgreich Organisationen bei der Entwicklung der Technologie sind. Dies könnte zu großen Abweichungen bei den künftigen Umsatzschätzungen führen.

Von Robo-Taxis und Robo-Shuttles bis hin zu geteilten E-Bikes könnten die Ausgaben für Shared-Mobility-Dienste im nächsten Jahrzehnt schnell steigen, mit tiefgreifenden Auswirkungen für politische Entscheidungsträger, Privatunternehmen und Verbraucher. Drei Haupttrends stehen hinter dem Wachstum der geteilten Mobilität.

Der erste ist ein möglicher Übergang von der individuellen zur gebündelten Nutzung von Fahrzeugen. Das schwindelerregende Tempo der Urbanisierung bedeutet, dass Staus in städtischen Gebieten eine ständige Herausforderung darstellen. Fahrgäste könnten es vorziehen, gemeinsam mit anderen zu fahren, weil es kosteneffektiv (da mehrere Personen die Rechnung aufteilen) und bequem ist (da Mitfahrgelegenheiten einen Tür-zu-Tür-Service bieten und die Verbraucher nicht selbst fahren). Darüber hinaus erlassen Städte, die sich für eine Reduzierung der Nutzung von Privatfahrzeugen einsetzen, strengere Vorschriften und schaffen Anreize für die Nutzung gemeinsamer Mobilität. Die Verantwortlichen der Städte richten autofreie Zonen ein, erheben Gebühren für die Einfahrt in die Städte, verringern die Zahl der Parkplätze und erhöhen die Parkgebühren. Der Übergang zu nachhaltigeren, flexibleren und gebündelten Fortbewegungsarten könnte Vorteile für die Umwelt bringen, den Verkehr reduzieren und die ineffiziente Nutzung von Straßen minimieren.

Der zweite Trend ist eine mögliche Verlagerung von Mobilitätsmodi, bei denen der Verbraucher selbst fährt, hin zum Fahren – zum Beispiel mit gemeinsam genutzten autonomen Fahrzeugen. Die kommerzielle Einführung von Robo-Taxis und Robo-Shuttles könnte den Verbrauchern erschwinglichere Optionen für Punkt-zu-Punkt-Reisen bieten. Dies könnte für einige den Besitz eines Autos überflüssig machen, während für andere die Nutzung ihres Autos reduziert wird. Im Gegenzug könnten sich Wertpools von den heutigen Shared-Mobility-Modi hin zu gepoolten Modi zusammen mit Robo-Taxis und Robo-Shuttles verlagern.

Ein dritter großer Trend könnte die Umstellung von größeren auf kleinere Fahrzeuge sein. Viele Verbraucher in überfüllten Gegenden haben Schwierigkeiten, einen Parkplatz zu finden, und möchten sich auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit nicht mehr mit dem Verkehr herumschlagen. Unsere früheren Untersuchungen haben gezeigt, dass fast 70 Prozent der Verbraucher angeben, dass sie bereit sind, Mikromobilitätsfahrzeuge zum Pendeln zu nutzen.5Mobility Ownership Consumer Survey, McKinsey Center for Future Mobility, Juli 2021. Dies deutet darauf hin, dass immer mehr Arbeitnehmer die Verwendung kleinerer Fahrzeuge in Betracht ziehen nachhaltigere Transportmittel.

Laut McKinsey-Modellen könnte das weltweite Segment der gefeierten Mobilität im Jahr 2030 zwischen 450 und 860 Milliarden US-Dollar erreichen, was etwa 80 bis 90 Prozent des gesamten Shared-Mobility-Marktes ausmacht. Im Bereich der gefeierten Mobilität könnten sich die Ausgaben für E-Hailing auf bis zu 450 Milliarden US-Dollar belaufen, während sich die Ausgaben für gemeinsam genutzte autonome Fahrzeuge auf bis zu 410 Milliarden US-Dollar belaufen könnten.

Es wird erwartet, dass der Markt für gefeierte Mobilität zwischen 2019 und 2030 jedes Jahr um 13 bis 19 Prozent wächst, wobei ein Großteil dieses Wachstums von Städten getragen wird, die gebündelte Mobilitätsdienste unterstützen. Einige europäische Städte haben bereits emissionsarme oder emissionsfreie Zonen eingerichtet, und eine davon strebt außerdem an, die gefahrenen Fahrzeugkilometer bis 2030 um 27 Prozent zu reduzieren.6 „Bürgermeister kündigt mutige Pläne an, um eine grüne, saubere Zukunft für London zu sichern“, Greater London Authority, Januar 18, 2022. In einer norwegischen Stadt haben Beamte im Jahr 2019 Hunderte Parkplätze von den Straßen der Stadt entfernt. Riesige Gebiete sind völlig autofrei und ermutigen Stadtbewohner, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Das Wachstum gebündelter Mobilitätsdienste ist auch mit einem Wandel der Verbrauchermentalität hin zu umweltfreundlicheren Reisearten und den potenziellen Kostenvorteilen dieser Optionen verbunden. Darüber hinaus könnten neue, disruptive und gefeierte Mobilitätsmodi die Vorlieben der Verbraucher verändern. Die Einführung gemeinsamer autonomer Elektrofahrzeuge könnte Verbraucher dazu veranlassen, sich für Robo-Taxis und Robo-Shuttles statt für traditionellere Mobilitätsformen wie die heutigen E-Mail-Optionen zu entscheiden, wodurch die zurückgelegten Passagiermeilen und die Einnahmen für diese Fahrzeuge steigen. Abhängig von der Geschwindigkeit des Rollouts dieser Fahrzeuge könnte sich der Übergang zur Shared Mobility und damit das Wachstum des Marktes noch weiter beschleunigen.

Während der globalen COVID-19-Pandemie ist das Verbraucherinteresse an Mikromobilität stark gestiegen, und viele Fahrgäste legen Wert auf hygienisches, nachhaltiges und flexibles Reisen. Einer McKinsey-Analyse zufolge haben mehr als 90 Städte Maßnahmen ergriffen, die die Mikromobilität indirekt unterstützen, wie beispielsweise den massiven Ausbau der Infrastruktur für das Radfahren. Fortschritte in der Technologie werden das Verbrauchererlebnis wahrscheinlich weiter verbessern, indem sie beispielsweise das Reisen über größere Entfernungen ermöglichen. Bis 2030 könnte der Shared-Micromobility-Markt ein Volumen von 50 bis 90 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Anstieg von etwa 40 Prozent zwischen 2019 und 2030 entspricht. Shared-Mikromobilität könnte im Jahr 2030 etwa 10 Prozent des gesamten Shared-Mobility-Marktes ausmachen.

Der Car-Sharing-Markt wird bis 2030 voraussichtlich zusätzlichen Wettbewerb erleben. Wenn Robo-Taxis und Robo-Shuttles an Bedeutung gewinnen, könnten sie eine günstigere Shared-Mobility-Option bieten als fahrerbasierte Dienste. McKinsey-Modelle zeigen, dass der Carsharing-Markt im Jahr 2030 zwischen 10 und 15 Milliarden US-Dollar betragen könnte. Da Verbraucher, die sich ein Auto teilen, selbst fahren müssen, haben sie weniger Freiheiten als in einem autonomen Fahrzeug. Carsharing-Nutzer müssen einen Parkplatz finden und oft Lücken auf der ersten und letzten Meile überwinden (d. h. Schwierigkeiten, von dem Ort, an dem sie ihr Auto abholen, und dann von der Abgabestelle zum endgültigen Ziel zu gelangen). . Dennoch schätzen einige Verbraucher möglicherweise die größere Flexibilität, die Carsharing gegenüber dem Besitz eines eigenen Autos bietet. Für Mobilitätsbetreiber mit reinen Elektroflotten sind Städte, die strikte Emissionen regulieren, neuerdings attraktive Märkte.

UAM entwickelt sich zu einem neuen Shared-Mobility-Segment. Elektrische vertikale Start- und Landefahrzeuge (eVTOLs) und kurze Start- und Landefahrzeuge (STOLs) könnten dazu beitragen, die größten Probleme des Bodenverkehrs zu lösen, darunter verstopfte Straßen und unerwartete Verzögerungen. Anstatt Zeit im Auto im Stau zu verbringen, könnte ein Geschäftsreisender stattdessen einen kurzen Flug zu seinem Ziel nehmen und die Reisezeit effektiver nutzen, um Arbeit nachzuholen. Laut McKinsey-Modellierung könnte dieses Marktsegment im Jahr 2030 mehr als 10 Milliarden US-Dollar betragen. (Weitere Informationen zu diesem Segment und zur fortschrittlichen Luftmobilität im Allgemeinen finden Sie in unserem Blog „Future Air Mobility“.)

Das Ausmaß, in dem Verbraucher zunehmend geteilte Mobilität nutzen werden, die regulatorische Unterstützung, die es geben wird, und die technologischen Fortschritte, die insbesondere bei gemeinsam genutzten autonomen Fahrzeugen eintreten werden, bleiben ungewiss. Um Stakeholdern dabei zu helfen, sich in der entstehenden Landschaft zurechtzufinden, haben wir zwei verschiedene Szenarien erstellt, die zeigen, wie sich der Shared-Mobility-Markt im nächsten Jahrzehnt entwickeln könnte (Abbildung 2). Wir haben uns in diesen Szenarien hauptsächlich auf Städte und urbane Gebiete konzentriert.

Unser beschleunigtes Szenario geht davon aus, dass sich im Jahr 2030 etwa zwei von fünf Verbrauchern für nachhaltiges Reisen entscheiden. Städte verabschieden Gesetze, die das Wachstum von Fahrgemeinschaften stark vorantreiben, und die Zahl der Privatfahrzeuge auf den Straßen sinkt stark. Aus diesem Grund benötigen Verbraucher möglicherweise mehr Shared-Mobility-Optionen in verschiedenen Verkehrsmitteln. Ein Vertiport (der als Landeplatz für UAM-Flugzeuge dient) steht Verbrauchern zur Verfügung, um nahtlos von einem Mobilitätsmodus in einen anderen, einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel, zu wechseln. Der Besitz privater Autos nimmt ab, die Straßen sind deutlich weniger verstopft und es werden deutlich weniger Parkplätze benötigt, wodurch Spiel- und Erholungsflächen frei werden. Dadurch genießen Stadtbewohner viel mehr Grünflächen, darunter Parks, Spielplätze und öffentliche Plätze.

In einer weiteren Beschleunigung werden Robo-Taxis und Robo-Shuttles auf den Markt gebracht und beginnen zu wachsen und in städtischen und vorstädtischen Gebieten zu verkehren. Robo-Shuttles unterbieten die Preise für Privatfahrzeuge (und können daher die Einnahmen aus Mitfahrgelegenheiten zunehmend ausschlachten). Die Akzeptanz von Robo-Taxis bei den Verbrauchern ist hoch, und Städte erlassen Richtlinien, um das Wachstum von Robo-Taxi-Diensten zu fördern. In diesem Szenario könnte das gesamte Marktpotenzial für Shared Mobility im Jahr 2030 eine Billion US-Dollar erreichen.

In unserem Basisszenario, das den aktuellen Verlauf darstellt, erlassen Städte Vorschriften, die das Wachstum gebündelter Fahrdienste leicht vorantreiben. In diesem Szenario wird davon ausgegangen, dass einer von fünf Verbrauchern nachhaltige Fortbewegungsarten wählt, was zu bescheidenen Gewinnen im öffentlichen Nahverkehr und bei der Mikromobilität führt. Da die Menschen weniger auf Privatfahrzeuge angewiesen sind, werden weniger Parkplätze benötigt. Es stehen mehr Flächen für die öffentliche Nutzung zur Verfügung, darunter auch Parks. Da weniger Autos unterwegs sind, werden nicht so viele Fahrspuren benötigt, wodurch die Straßen schmaler werden.

Einige Städte richten auch Mobilitätszentren für Intermodalität ein – mit anderen Worten: Orte, an denen Menschen problemlos von einer Mobilitätsart auf eine andere umsteigen können, wodurch Reisen reibungsloser werden. In diesem Szenario werden Robotertaxis eingeführt, die vor allem in Großstädten Menschen und Güter transportieren. Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, Radwege und andere Infrastrukturen unterstützen nachhaltige Fortbewegungsarten. Das Gesamtmarktpotenzial für Shared Mobility könnte in unserem Basisszenario im Jahr 2030 500 Milliarden US-Dollar erreichen.

Städte, Autohersteller und Mobilitätsakteure müssen sich möglicherweise alle auf die bevorstehenden Mobilitätswende vorbereiten, einschließlich der möglichen Einführung gemeinsamer autonomer Autodienste. Mobilitätsanbieter müssen sich möglicherweise an die veränderte Marktdynamik anpassen, und OEMs und Zulieferer könnten aufgefordert werden, Fahrzeuge für die Nutzung gemeinsamer Mobilität neu zu erfinden. Innerhalb der Städte könnten Beamte erwägen, die Infrastrukturplanung anzupassen, um sie an veränderte Mobilitätsmuster und -anforderungen anzupassen. Ihre nächsten Schritte könnten darin bestehen, Mobilitätszentren einzurichten und auf den Straßen Platz für gemeinsame Mobilität oder das Radfahren bereitzustellen.

Unabhängig davon, welches Szenario eintritt, können die folgenden Schritte hilfreich sein.

Städte. Damit die Stadtverwaltung ihre Ziele erreichen kann, das Risiko des Klimawandels zu verringern und den Mix verschiedener Verkehrsträger zu verändern, müssen sie wahrscheinlich Richtlinien entwickeln und Wertvorschläge unterbreiten, die die Menschen von ihren Einzelfahrzeugen zu Shared-Mobility-Angeboten in großem Maßstab bewegen. Zu diesen Maßnahmen könnten die proaktive Förderung der Mikromobilität (einschließlich geteilter Mikromobilität), die weitere Investition in den öffentlichen Nahverkehr und die starke Unterstützung der frühzeitigen Einführung von Robo-Shuttles gehören. Im Zuge dieser Veränderungen möchten Stadtplaner möglicherweise die Schaffung weiterer Grünzonen und Erholungsräume für die öffentliche Nutzung in Betracht ziehen.

Transportagenturen können nach Möglichkeiten suchen, mit Shared-Mobility-Unternehmen zusammenzuarbeiten und Transitdienste zu koordinieren, möglicherweise sogar in einem integrierten Angebot durch Mobility-as-a-Service. Die Integration von Shared-Mobility-Optionen wie Shared-Bikes, Carsharing und Ride-Sharing in öffentliche Verkehrssysteme könnte es Verbrauchern ermöglichen, Reisen von Tür zu Tür mit mehreren Shared-Mobility-Modi zu planen. Das Angebot einer multimodalen Plattform könnte es Pendlern auch ermöglichen, nahtlosere, kostengünstigere und umweltfreundlichere Reisepläne zu erstellen.

Städte müssen wahrscheinlich einen Regulierungsrahmen definieren, um gemeinsame Mobilitätsarten zu etablieren und zu fördern, geeignete Betriebsgrenzen für Mobilitätsdienstleister (Mobility Service Providers, MSPs) zu schaffen und klare Ziele für die zurückgelegten Passagiermeilen nach Verkehrsmitteln festzulegen, um einen reibungslosen und effizienten Verkehrsfluss zu gewährleisten. Städte könnten auch erwägen, die bestehende Infrastruktur für die gemeinsame Mobilität umzuwidmen oder in die Infrastruktur für die gemeinsame Mobilität zu investieren, etwa in Wege für Radfahrer und andere gemeinsam genutzte Fahrzeuge. Schließlich möchten Stadtbeamte möglicherweise in Zusammenarbeit mit Mobilitätsbetreibern und -anbietern klare Richtlinien für Shared-Mobility-Unternehmen bereitstellen, die sich beispielsweise mit Investitionen in die Infrastruktur und Strategien zur Steigerung der öffentlichen Nutzung befassen.

Mobilitätsakteure. MSPs sollten nach Möglichkeiten suchen, mit Städten zusammenzuarbeiten, um Ziele festzulegen und ein Mobilitätsökosystem entlang der Wertschöpfungskette aufzubauen. Mobilitätsakteure müssen möglicherweise kundenorientierte Angebote entwickeln, einschließlich geeigneter Preismodelle und einer erstklassigen Technologieplattform, die Echtzeitdaten zu Diensten, Reisezeiten und Kosten bereitstellt. Mobilitätsakteure könnten sich auch auf die Entwicklung integrierter Shared-Mobility-Angebote konzentrieren, die bestehende Dienste wie den öffentlichen Nahverkehr ergänzen. Der Austausch von Leistungsinformationen mit Stadtbeamten kann es Shared-Mobility-Unternehmen erleichtern, Lücken auf der ersten und letzten Meile zu schließen. Schließlich müssen MSPs wahrscheinlich klare Pläne darüber entwickeln, wann und wie Robo-Taxis und Robo-Shuttles eingeführt werden.

Es wird erwartet, dass die Verlagerung der zurückgelegten Passagiermeilen von Privatfahrzeugen zu Shared-Mobility-Diensten und öffentlichen Verkehrsmitteln groß sein wird. Dies wird wahrscheinlich zu einem massiven Anstieg des Passagieraufkommens führen und die MSPs zwingen, Fahrzeuge zu produzieren, zu kaufen oder zu leasen, die den erwarteten Anstieg der Nachfrage decken könnten. Um bedeutende Marktanteile zu erobern, müssen Unternehmen möglicherweise schon heute mit der Vergrößerung ihrer Flotte beginnen.

Autohersteller. Um von der steigenden Verbrauchernachfrage nach gemeinsamer Mobilität zu profitieren, könnten Automobilhersteller die Entwicklung von Fahrzeugen für bestimmte Zwecke in diesem Markt in Betracht ziehen, beispielsweise Shuttles für gebündelte Mitfahrgelegenheiten oder gemeinsam genutzte autonome Fahrzeuge. Dazu können auch dreirädrige Fahrzeuge für erweiterte Shared-Micromobility- und Microcar-Angebote gehören. Diese neuen Konzepte könnten OEMs die Möglichkeit geben, zusätzliche Einnahmequellen in einer Welt zu erschließen, in der der Besitz und die Nutzung von Autos möglicherweise zurückgehen.

Gemeinsame Mobilität hat das Potenzial, die Mobilität neu zu gestalten, der Umwelt zu helfen und die Art und Weise zu verändern, wie städtische Verbraucher leben, arbeiten und spielen. Wie sich der Shared-Mobility-Markt im nächsten Jahrzehnt entwickelt, wird von vielen Faktoren abhängen. Aber mit etwas Planung können Städte, Automobilhersteller und Mobilitätsakteure alle dazu beitragen, eine grünere und nachhaltigere Zukunft einzuläuten.

Kersten Heinekeist Partner im Frankfurter McKinsey-Büro, woBenedikt Kloßist assoziierter Partner;Andreas Mertens-von Rüdenist Solution Manager im Kölner Büro, woTimo Möller ist Partner; UndCharlotte Wiemuthist Senior Analyst im Münchner Büro.

Dieser Artikel wurde von Belinda Yu, einer Redakteurin im Büro in Atlanta, bearbeitet.

Geteilte Mobilität, gefeierte Mobilität. Geteilte Mikromobilität. Fahrgemeinschaft. Urbane Luftmobilität. Städte. Mobilitätsakteure. Autohersteller. Kersten Heineke Benedikt Kloss Andreas Mertens-von Rüden Timo Möller Charlotte Wiemuth