Wo finde ich es: Münzbewertung, Augenpads, Andouillewurst
Mar 07, 2023Fleisch
Mar 09, 2023Vor 125.000 Jahren jagten und schlachteten Neandertaler riesige Elefanten
Mar 11, 2023Vater macht postpartales „Heldensandwich“ für seine Frau: „Er ist ein echter Hingucker“
Mar 13, 2023Fangen Sie in diesen Seen in Mississippi riesige Sonnenbarsche
Mar 15, 2023Eine sauberere Zukunft: Wie die Waschmittelindustrie die Wissenschaft nutzt, um den Energieverbrauch im Haushalt zu senken
Von Procter & Gamble
P&G verbessert den Alltag als Kraft für Wachstum und als Kraft für das Gute – für Sie, für die Welt und für kommende Generationen.
08. Juni 2023
@Procter & Gamble
Jedes Mal, wenn ein europäischer Bürger den Schalter seiner Spülmaschine umlegt, den Knopf seiner Waschmaschine drückt oder eine Schüssel mit heißem Wasser füllt, um Geschirr von Hand zu spülen, verbraucht er Energie.
In einer Welt steigender Energierechnungen geht die verbrauchte Energiemenge mit Kosten für den Verbraucher einher. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass auch die Umwelt einen erheblichen Preis zahlt.
Aus diesem Grund kann die Reduzierung des Energieverbrauchs beim Wäschewaschen und Geschirrspülen sowohl die Kosten für Haushalte senken als auch zu einer kumulativen Energieeinsparung führen, die den Übergang Europas zu einer Netto-Null-Wirtschaft unterstützt.
Der große Waschmittelhersteller P&G ist davon überzeugt, dass eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beim Wäsche- und Geschirrspülen nur durch eine Partnerschaft zwischen Branchenakteuren wie ihm selbst und den Verbrauchern, die seine Produkte verwenden, erreicht werden kann. Während es letztendlich die Verbraucher sind, die darüber entscheiden, welchen Zyklus sie für ihre Geräte verwenden, werden diese Entscheidungen von der Wirksamkeit der Produkte beeinflusst, die sie bei niedrigeren Temperaturen und kürzeren Zyklen verwenden.
Das bedeutet, dass Produktinnovationen der Schlüssel zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beim Einsatz von Reinigungsmitteln sind. Und im Mittelpunkt dieser Innovation steht die Investition in die Wissenschaft, um Produkte zu entwickeln, die es den Verbrauchern ermöglichen, Energie zu sparen, ohne die Wirksamkeit zu beeinträchtigen.
Die tatsächlichen Energieauswirkungen von Produkten wie Waschmitteln werden durch Lebenszyklusanalysen (LCAs) aufgedeckt. Ökobilanzen berücksichtigen den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Beschaffung und Herstellung bis zum Lebensende. LCA-Daten aus Bewertungen der am häufigsten verwendeten P&G-Produkte, darunter Ariel, Fairy und Dreft, zeichnen ein eindrucksvolles Bild der Zukunft der Waschmittelindustrie.
Es zeigt sich, dass beim Waschen und Geschirrspülen die Gebrauchsphase mit Abstand den größten Beitrag zum CO2-Fußabdruck eines Produkts leistet. Beim Wäschewaschen verursacht die Verwendung des Produkts im europäischen Durchschnitt 60 % der Kohlenstoffemissionen. Beim maschinellen Geschirrspülen steigt dieser Wert auf 72 % und beim Geschirrspülen von Hand auf sage und schreibe 93 %.
Die Untersuchungen von P&G zeigen, dass Verbraucher daran interessiert sind, den Energieverbrauch zu senken, aber nur, wenn dies ohne Kompromisse bei der Reinigungsqualität erreicht werden kann. Deshalb ist die Wissenschaft von entscheidender Bedeutung, wenn es um die Entwicklung von Produkten geht, die Nachhaltigkeit, Überlegenheit und Sicherheit in Einklang bringen.
Um Europas Netto-Null-Ziele zu unterstützen, arbeitet P&G kontinuierlich an Innovationen, um Hochleistungswaschmittel zu liefern, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Wenn die Reinigungsergebnisse beeinträchtigt werden, greifen Verbraucher zu kompensierenden Verhaltensweisen, einschließlich Vorspülen, Überdosierung und erneutem Waschen, die allesamt zu zusätzlichen CO2-Emissionen beitragen können. Daher ist die Produktwirksamkeit der entscheidende Faktor, der Menschen dazu ermutigt, beim Wäschewaschen kontinuierlich Programme von 30 °C oder weniger zu wählen, von Normal- und Intensivprogrammen auf Öko-Programme und kurze Geschirrspülprogramme von 55 Minuten oder weniger umzustellen und beim Handgeschirrspülen kühleres Wasser zu verwenden .
Die Sicherstellung, dass Produkte auch bei kalten oder schnelleren Bedingungen eine hervorragende Reinigungsleistung liefern, kann einen enormen Unterschied bei den CO2-Emissionen von Haushalten bewirken. Forscher haben berechnet, dass, wenn europäische Verbraucher ihre Waschtemperatur von 40 °C auf 30 °C senken würden, bis zu 35 % der CO2-Emissionen der Wäscherei eingespart werden könnten. Das würde einer Gesamteinsparung von 3,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr entsprechen – das entspricht der Einsparung von etwa 2 Millionen Autos auf Europas Straßen.
Wenn Verbraucher beim Geschirrspülen kurze Programme statt automatischer oder normaler Einstellungen wählen, könnten sie ihren CO2-Fußabdruck möglicherweise um ein Drittel reduzieren. Das Händewaschen von Geschirr in kühlerem Wasser könnte bis zu 60 % des CO2-Fußabdrucks einer Person beim Geschirrspülen einsparen.
Diese Botschaft scheint von politischen Entscheidungsträgern und Gesetzgebern zunehmend verstanden zu werden. Die vorläufigen Ergebnisse eines aktuellen „Science for Policy“-Berichts der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission unterstreichen die wichtige Rolle, die die Wirksamkeit von Produkten bei der Verwirklichung der Ziele des Green Deal und der Erreichung umfassenderer EU-Nachhaltigkeitsziele spielen kann.
Der Berichtsentwurf, der in die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) der Europäischen Kommission einfließen wird, hebt die Nutzungsphase eines Produkts als den Schlüsselbereich mit dem größten Potenzial für CO2-Einsparungen hervor. Den Forschern zufolge ist die Steigerung der Wirksamkeit bei kalten Temperaturen die „wichtigste potenzielle Verbesserungsmaßnahme“.
Neben diesem Bericht erkennt auch ein kürzlich veröffentlichter Vorschlag für die Richtlinie zur Begründung und Kommunikation expliziter Umweltaussagen an, wie wichtig es ist, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der die Art und Weise berücksichtigt, wie Produkte verwendet werden.
Allerdings ist die Verwendung wirksamer Produkte, die bei niedrigeren Temperaturen reinigen können, nur ein Teil der Lösung. Es besteht auch die Notwendigkeit, mit den Verbrauchern zusammenzuarbeiten, um die Verhaltensänderung zu unterstützen, die erforderlich ist, um die CO2-Einsparungen zu erzielen, die die moderne Wissenschaft jetzt in greifbare Nähe rückt.
Die Bereitstellung klarer Verbraucherinformationen ist daher ein entscheidender Teil des Gesamtbildes. Unternehmen wie P&G entwickeln ihre Produktpalette ständig weiter, um auch bei niedrigeren Temperaturen oder kurzen Zyklen eine effektive Reinigung zu gewährleisten. Doch nur durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit werden die Menschen die möglichen positiven Auswirkungen einer Änderung ihrer Wäsche- und Geschirrspülroutinen verstehen.
Aus diesem Grund investieren Branchenführer wie P&G in Verbindung mit wissenschaftlichen Fortschritten auch stark in Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen, die für die Änderung des Verbraucherverhaltens und die Förderung von Einsparungen bei den CO2-Emissionen von entscheidender Bedeutung sein werden. Die Fabric & Home Care-Marken von P&G haben solche Kampagnen in ganz Europa durchgeführt, darunter „Every Degree Makes a Difference“ von Ariel sowie die Kampagnen „Drop the Hot“ und „Switch to Short“ von Fairy und Dreft.
Wie der aktuelle Bericht „Science for Policy“ zeigt, kann uns die Betrachtung von Produkten unabhängig von der Art und Weise, wie sie verwendet werden, immer nur einen Teil der Geschichte verraten, wenn es um die Auswirkungen auf die Umwelt geht. Aus diesem Grund sind Ökobilanzen ein entscheidendes Instrument, wenn die Branche die CO2-Reduzierung in allen Bereichen wirksam unterstützen will.
Die Suche nach genauen Methoden zur Quantifizierung des CO2-Fußabdrucks von Produkten wie Waschmitteln ist ein wesentlicher Baustein für jede Strategie zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen. Es ist auch ein Bereich, in dem Gesetzgeber und Regulierungsbehörden eine entscheidende Rolle spielen. Die von ihnen festgelegten Regeln müssen über die Herstellung der Produkte selbst hinausgehen und auch die Art und Weise berücksichtigen, wie sie in Haushalten verwendet werden.
Dieser ganzheitlichere Ansatz wird es Herstellern und Verbrauchern ermöglichen, zusammenzuarbeiten, um den Energieverbrauch zu senken, Haushaltsrechnungen zu senken und die Wirksamkeit zu bewahren, die Haushalte an ihren bevorzugten Waschmitteln schätzen.